♫musicjinni

083 BurnDown Chart (Znipcast) - Ein Chart brennt die Hütte ab!

video thumbnail
BurnDown Chart

Heute geht es, endlich wieder mit Janina, um das #BurnDown Chart. Ein Artefakt aus dem #Scrum. Nicht im Scrum Guide beschrieben und trotzdem ein nützliches Artefakt.

Also, wenn Du neben dem Board nach einem möglichen Artefakt im Scrum suchst, könnte das Burn Down Chart eine Antwort sein.

Links
Mehr zu diesem Video: https://znipcast.de/blog/folge-083-burndown-chart/
Psychologische Sicherheit zyklusbasiert lernen: https://znip.academy/produkt/psychologische-sicherheit-zyklusbasiert-lernen
Seminar Agilität und Flexibilität: https://znip.academy/produkt/seminar-flexibilitaet-august-2021/
Die Teamuhr tickt...: https://znip.academy/produkt/teamphasen-kompakt
Newsletter Workshop: https://mailchi.mp/1c5b65a9807d/newsletter
Instagram: https://www.instagram.com/znip_academy_agile
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/znip-academy
Webseite: https://znip.academy
Facebook: https://www.facebook.com/znipacademy
Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/140603307863892

Kapitel
00:00 Intro
02:20 Das Thema - BurnDown Chart
03:40 Wozu?
05:01 Zusammenbauen
08:45 Hilftestellung
10:28 Wer machts?
11:29 Tasks zählen?
20:08 Ruhe bewahren
23:09 Psychologische SIcherheit
23:47 People Days
25:29 Reports
28:10 Abschluss & Zusammenfassung

Wofür?

Und jetzt Vorsicht! Wir können das Burn Down Chart nutzen um zu überprüfen, wie der Sprint läuft. Das ist für alle Menschen im Team nützlich um ein gutes Gefühl für die Abarbeitung zu bekommen. Also Scrum Masterin, Product Ownerin und Entwickler. Es ist keine Kontrolle! Es geht nicht darum wer gute Arbeit macht oder das Team zu gängeln, sondern um Hinweise auf die Abarbeitung zu bekommen. Wir sehen so ab der Hälfte eines Sprints, ob das vorgesehene Commitment realistisch bleibt. Eventuell gab es Störungen, die die Abarbeitung behindern. Dann können wir entsprechend anpassen.

Das Team ist doch selbstorganisiert! Ja ist es und wenn alles funktioniert, fein. Das Chart ist lediglich ein Frühwarnsystem und schnell erstellt. :-)

Der Aufbau des Chats

Es ist ein zweidimensionales Diagramm mit zwei Achsen. Auf der vertikalen Achse wird die noch zu erledigende Arbeit im Sprint gemessen. Henry nutzt dafür gern Tasks, Janina lieber StoryPoints. Du kannst auch Stories zählen oder eine beliebige andere Größe nutzen. Janina nutzt unter anderem lieber StoryPoints, da diese die Komplexität gleichsetzen. Denn wir möchten ja wissen wie viel Komplexität das Team bereits bewältigt hat oder noch vor sich hat.

Auf der horizontalen Achse ist die Zeit in Form von Sprinttagen. Also jeder Datenpunkt ist ein Sprinttag.

Jetzt tragen wir als aller erstes auf der vertikalen Achse die zu erledigende Arbeit ein. Beispielsweise 40 Tasks. Das Team wird diese nun Stück für Stück abarbeiten, so dass die Arbeit weniger wird. Das sehen wir im Graphen und deshalb heißt das Chart BurnDown Chart.

Nun kannst Du eine Linie zwischen dem Vorgenommenem und dem letzten Sprinttag ziehen. Also eine gerade Linie von in unserem Beispiel 40 Tasks zu 0 Tasks am letzten Tag. Das ist die Ideallinie, wie ein perfekter Sprint theoretisch laufen könnte. Entspricht natürlich selten der Realität, also trägst Du oder das Team jeden Tag die entsprechend noch offene Arbeit ein. Zu große Abweichungen vom Ideal könnten ein Indiz für Gesprächsbedarf sein.

Verwendung

Es ist kein Kontrollinstrument für das Team und das Dokument gehört dem Team. Nicht dem Management oder sonst wem. Das Team ist daher auch für die Aktualität verantwortlich. Es ist völlig normal, dass sich der reale Graph gerade am Anfang erst einmal horizontal bewegt. Keine Panik! Erst ab der Mitte des Sprints kannst Du das BurnDown benutzen um das Team einmal vorsichtig zu fragen ob sie glauben noch alles im Sprint befindliche zu schaffen. Wenn die Antwort ja ist, alles fein. Sie sind selbstorganisiert. Das BurnDown ist lediglich ein Hilfsmittel.

Sollte das Team so selbst feststellen, dass nicht mehr alles schaffbar ist oder die Zuversicht verlieren, dann dürft ihr gemeinsam den Sprint umgestalten und Maßnahmen treffen.

Verläuft der Sprint nicht ideal, und das ist ganz normal, dann hilft das BurnDown auch der Product Ownerin bei der Vorplanung des nächsten Sprints. Es gibt schließlich einen Übertrag.

Get shit done,
Janina & Henry
https://znip.academy/ueber-uns/janina-wohlert
https://znip.academy/ueber-uns/henry-schneider

Gefällt dir die Podcastfolge? Dann lass einen Like da und empfiehl sie gerne anderen weiter, z.B. indem du die Folge in deiner Story teilst. Wenn du magst verlinke @znip_academy_agile und wir teilen deinen Like mit unseren Hörern.
Disclaimer DMCA